Vielfalt ist gesellschaftliche Realität – und eines der Handlungsfelder, die Stifterverband, SOS-Kinderdörfer weltweit und die Deutschen Kinder- und Jugendstiftung für das Jahr 2016 definiert haben. Vor diesem Hintergrund rücken einerseits neue Anforderungen an Bildung, aber auch neue Chancen in den Fokus.
Welche Chancen und Herausforderungen schafft eine vielfältige Gesellschaft und wie können wir diesen aktiv begegnen? Diese Frage diskutierten am 8. Dezember 2016, dem zweiten Tag der Bildung, Entscheider aus Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft sowie Bildungspraktiker im F.A.Z. Atrium in Berlin.
Im Social Web schlossen sich indessen hunderte User zu einer digitalen #Bildungskette zusammen. Hand in Hand sprachen sie sich unter der Unterstützung von Politikern, Bildungseinrichtungen und Unternehmen online für mehr Bildungschancen und eine vielfältige Gesellschaft aus.
„Wir müssen lernen, Migration und Vielfalt als Chance - nicht als Risiko - zu begreifen. Bildung ist dabei der Schlüssel für den Erfolg der Gesellschaft.“
Thomas Rachel
Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung
In zwei Panels diskutierten Experten aus Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft über die Chancengerechtigkeit im deutschen Bildungssystem. Prof. Dr. Klaus Hurrelmann von der Hertie School of Governance machte deutlich: „Wer heute nicht das Abitur schafft, dem geht es schlechter als das je der Fall war.“ Damit deutsche Schulen unterschiedliche Talente besser fördern können, bedürfe es insbesondere individueller Förderung, einer stärkeren Durchlässigkeit der Bildungswege sowie besser ausgebildeter Pädagogen. Für die Finanzierung solcher Maßnahmen forderte Sebastian Turner, Herausgeber des Tagesspiegels: „Wir brauchen eine starke Umverteilung der Ressourcen.“ Auch Konstantin Kuhle, Bundesvorsitzender der Jungen Liberalen, befürwortete eine Veränderung der Ausgabenpriorität: „Wieso haben wir bei kostenlosen Universitäten angefangen, statt Kitas kostenfrei zu machen?“
„Wir wollen den Tag der Bildung auf eine breite Basis stellen und den 8. Dezember 2017 partnerschaftlich gemeinsam mit weiteren Stiftungen, Bildungsträgern und Initiativen gestalten“
Prof. Dr. Andreas Schlüter
Generalsekretär des Stifterverbandes